{"id":258,"date":"2016-01-07T17:24:17","date_gmt":"2016-01-07T16:24:17","guid":{"rendered":"https:\/\/michaelhotopp.de\/?p=258"},"modified":"2016-01-07T17:24:17","modified_gmt":"2016-01-07T16:24:17","slug":"wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/","title":{"rendered":"Wie sinnvoll ist eine Objektivkalibrierung bei DSLR-Kameras?"},"content":{"rendered":"

\"Focus-Kalibrierung-02\"In meinen Workshops erkl\u00e4re ich auf Nachfrage immer, dass theoretisch Objektiv und Spiegelreflex-Kamera zusammenpassen m\u00fcssen, denn selbst die hochwertigsten DSLR-Kameras und Objektive unterliegen einer gewissen, wenn auch minimalen Serienstreuung. Insbesondere beim Kauf meines Canon EF 24-70mm f\/2.8L<\/strong> hat man mir damals geraten, mehrere Modelle an meinen Bodys zu testen und mich erst dann zu entscheiden. Offen gestanden konnte ich damals, wie heute keinerlei Unterschied in puncto Sch\u00e4rfe feststellen. Vielleicht hatte ich einfach Gl\u00fcck, vielleicht ist aber das Thema bei weitem nicht so weltbewegend, wie es einen die ganzen Foren glauben machen wollen. \ud83d\ude09<\/p>\n

Je l\u00e4nger ich mit der Fotografie mein Geld verdiene, desto unwichtiger werden die technischen Details bei Neuanschaffungen f\u00fcr mich. Da ich meine Ausr\u00fcstung tagt\u00e4glich in der Hand habe, muss das „Gef\u00fchl“ w\u00e4hrend der Benutzung einfach stimmen. Nat\u00fcrlich informiere ich mich auch vorab ein wenig, aber die reinen Fakten der Datenbl\u00e4tter spielen bei mir meist keine Rolle bei der Kaufentscheidung mehr. Bereut habe ich diese Herangehensweise bislang nicht. Oder war ich einfach zu naiv?<\/p>\n

Auf einem meiner letzten Workshops, hat es ein Teilnehmer nach all den Jahren dann erstmals geschafft, mich ein wenig zu verunsichern. Er wollte meine Canon EOS 5DIII und mehrere Objektive einmal ausprobieren. Kein Problem – dachte ich. Da er es nicht gewohnt ist, habe ich ihm den Back-Button-Autofokus<\/a> ausgestellt und er konnte mit meinem Equipment mal ein bisschen „spielen“. Nach einiger Zeit dr\u00fcckte er mir die Kamera entt\u00e4uscht in die Hand und meinte, dass er deutlich mehr Sch\u00e4rfe erwartet h\u00e4tte… Laut ihm sitzt der Fokus nie ganz da, wo er sein soll. Mir und vor allem meinen Kunden ist dies nie aufgefallen, aber zumindest ein Keim des Zweifels war in mir ges\u00e4ht \ud83d\ude00<\/p>\n

Was ist \u00fcberhaupt das Problem?<\/h4>\n

Durch Fertigungstoleranzen, kann es vorkommen, dass der Fokuspunkt nicht 100%ig da liegt, wo man fokusiert hat. Genau wie beim menschlichen Auge, kann eine Kamera mit einem bestimmten Objektiv entweder weit-, oder kurzsichtig sein. Sprich, der Fokus liegt etwas vor, oder hinter den anvisierten Punkt. In der Fotografie spricht man dann von einem Back-, oder Frontfocus.<\/p>\n

Meine Ausgangssituation<\/h4>\n

Gef\u00fchlt liegt der Fokus bei meinen Bildern meistens auf dem Punkt den ich auch beabsichtigt habe. Bei keiner meiner Kameras, oder den Objektiven hatte ich bislang eigentlich das Gef\u00fchl, dass es wirkliche Probleme mit Unsch\u00e4rfen geben w\u00fcrde. Doch vielleicht war ich nur zufrieden, weil ich es anders nicht kannte? Was w\u00e4re, wenn ich mich all die Jahre mit zu wenig zufrieden gegeben hatte? Das Thema lie\u00df mir keine Ruhe und so bin ich der Sache auf den Grund gegangen.<\/p>\n

Ich wusste, dass man bei heutigen Kameras \u00fcber das Men\u00fc kleine Korrekturen an der Sch\u00e4rfe (Micro Adjustment) vornehmen konnte. Aber welcher Wert hier der richtige ist, war anhand von schnell gemachten Testfotos nicht eindeutig zu ermitteln.<\/p>\n

Methoden um eine Fehlfokusierungen festzustellen<\/h4>\n

Theoretisch sollte man es auf den Bildern erkennen k\u00f6nnen. Insbesondere wenn die Sch\u00e4rfentiefe nur wenige Millimeter betr\u00e4gt, ist jede Ungenauigkeit sehr auff\u00e4llig. Anhand der bislang geschossenen Bildern, l\u00e4sst sich dies nur schwer beurteilen, da zu viele Faktoren f\u00fcr Unsch\u00e4rfe verantwortlich sein k\u00f6nnen. Also m\u00fcssen wir unter „Laborbedingungen“ messen. Naja, eigentlich reicht es schon, reproduzierbare Bedingungen zu schaffen. Also, f\u00fcr konstantes und ausreichendes Licht sorgen, Kamera auf ein Stativ klemmen und auf ein gut fokusierbares, nicht bewegliches Ziel richten…<\/p>\n

Um verl\u00e4ssliche Werte zu erhalten, gibt es verschiedene Ans\u00e4tze. Diese reichen von der einfachen Low-Budget- bis hin zu vollautomatischen Edel-Varianten. Die verschiedenen M\u00f6glichkeiten m\u00f6chte ich hier kurz vorstellen.<\/p>\n

\"Focus-Kalibrierung-04\"Theoretisch reicht eine Packung M\u00fcsli und ein Zollstock, der in einem 45\u00b0-Winkel (der Kamera abgewandt) daneben steht. Wir fokussieren auf die M\u00fcsli-Packung und machen ein Foto. Auf dem gemachten Bild, k\u00f6nnen wir nun am Zollstock ablesen, ob und wo der Fokus „sitzt“. Wer gerne ein wenig bastelt, dem m\u00f6chte ich an dieser Stelle auch den kostenlosen Fokus-Detektor<\/a> von Traumflieger.de ans Herz legen. Auch bei dieser Methode kann man sich ein wenig Luxus g\u00f6nnen und zum Datacolor Spyder LensCal<\/a> greifen. Allerdings bin ich der Meinung, dass der Preis von letzterem in keinerlei Verh\u00e4ltnis zum Mehrwert steht.<\/p>\n

Ich pers\u00f6nlich habe mich aus Zeit- und Geduldsgr\u00fcnden f\u00fcr die Software-gest\u00fctzte Variante entschieden. Wenn ich mich schon mit dem Thema besch\u00e4ftige, dann sollen auch alle Kameras mit allen Objektiven perfekt funktionieren. Da sich im Laufe der Zeit doch etliche Kamera-Bodies und Gl\u00e4ser bei mir angesammelt haben, w\u00e4re ich auf manuellem Wege, etliche Stunden besch\u00e4ftigt. Zumal bei Zoom-Objektiven theoretisch jeweils eine Messung in der k\u00fcrzesten und in der l\u00e4ngsten Brennweite durchgef\u00fchrt werden m\u00fcsste. W\u00fcrde ich alles optimieren wollen, m\u00fcsste ich demnach \u00fcber 300 Kamera-Objektiv-Brennweite-Kombinationen durchtesten und unz\u00e4hlige Testaufnahmen machen. Die manuelle Variante kommt somit zumindest f\u00fcr mich nicht in Frage.<\/p>\n

Gl\u00fccklicherweise geht es auch einfacher und (fast) automatisch. Ich habe mir hierf\u00fcr die Software Reikan FoCal<\/a> in der Pro-Version gekauft, die mit \u00a369.95 (zum Zeitpunkt dieses Artikels ca. 100\u20ac) zu Buche schl\u00e4gt.<\/p>\n

Das manuelle Einmessen mittels Messskala<\/h4>\n

Bevor ich zur FoCal komme, m\u00f6chte ich noch kurz meine Erfahrungen zum manuellen Einmessen mit euch teilen. Mit „manuell“ meine ich, dass man auf ein Objekt fokussiert, ein Testbild macht und anschlie\u00dfend mit der mitfotografierten Messskala einen R\u00fcckschluss auf eine etwaige Fehlfokusierung erh\u00e4lt. Anschlie\u00dfend passt man die Einstellungen in der Kamera an und macht ein neues Testfoto usw. bis der Fokus passt. Am besten geht dies nat\u00fcrlich, wenn man die Blende m\u00f6glichst weit \u00f6ffnet und einen sehr kleinen Sch\u00e4rfebereich hat. Desto einfacher l\u00e4sst sich zumindest ein Wert ablesen.<\/p>\n

\"Focus-Kalibrierung-03\"Ein Verpackungskarton und ein Alu-Lineal waren dabei eine gute Hilfe. Auch der Traumflieger-Fokus-Detektor machte, was er sollte, allerdings w\u00f6lbte sich das von mir verwendete Papier mit der Zeit recht stark, was das Ablesen etwas erschwerte. Vermutlich w\u00e4re dies mit anderem Papier nicht passiert, aber ich hatte offen gestanden keine Lust hier zu experimentieren. Zum Spyder LensCal kann ich keine Erfahrungen aus erster Hand liefern. Aber ich wei\u00df von Kollegen, dass es wohl gut funktioniert, aber leider einfach viel zu teuer ist.<\/p>\n

Diese Methoden sind sehr simpel, aber sie funktionieren erstaunlich gut. Der einzige Nachteil ist, dass es auf diesem Wege sehr aufw\u00e4ndig wird, wenn das Equipment entsprechend umfangreich ist. Eine gute Arbeitserleichterung ist es, wenn man die Bilder direkt auf einen Computer \u00fcbertr\u00e4gt und sich dort gro\u00df anzeigen l\u00e4sst, z.B. mit der Tethering-Funktion von Lightroom, oder Capture One.<\/p>\n

Das automatische Messen mit FoCal Pro<\/h4>\n

Ich habe mich, wie bereits erw\u00e4hnt, f\u00fcr die knapp \u00a370-teure Pro-Version von FoCal entschieden, da mein Kamera- und Objektivpark entsprechend \u00fcppig ist. FoCal unterst\u00fctzt dabei eine gro\u00dfe Palette an „gro\u00dfen“ Canon- und Nikon-Kameras (hier gibt es eine Liste<\/a>). Au\u00dferdem brauchte ich f\u00fcr eine einzige Justierung auf manuellem Wege im Schnitt 4-5 Minuten und das auch nur, wenn ich schnell war und der Fokus schon halbwegs passte.<\/p>\n

\"Focus-Kalibrierung-01\"Der eigentliche Messaufbau ist dabei erstaunlich simpel. Einfach die mitgelieferte PDF-Datei mit dem Testchart ausdrucken und an die Wand h\u00e4ngen, Kamera mit dem gew\u00fcnschten Objektiv auf diese Tafel richten und die Kamera \u00fcber ein USB-Kabel mit dem Rechner verbinden. Nachdem man die Kamera entsprechend der Vorgaben eingestellt hat, beginnt der Messvorgang. Die Software macht selbstst\u00e4ndig ein Bild, wertet dieses aus, dreht an der Justierung und macht das n\u00e4chste Bild, bis die optimale Einstellung gefunden ist. Die erste Messung mit meiner alten 5DII und meinem 50mm f\/1.4 war innerhalb von 90 Sekunden abgeschlossen. Wow! An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass sowohl die Software, als auch das sehr ausf\u00fchrliche Handbuch nur in Englisch verf\u00fcgbar ist. Aufgrund der vielen Fachbegriffe, ist es also schon hilfreich, wenn man ein halbwegs solides Englisch spricht.<\/p>\n

\"Focus-Kalibrierung-05\"Der Rest war reine Flei\u00dfarbeit, bis alle Kameras und alle Objektive in allen erdenklichen Brennweiten getestet und optimiert waren. Leider funktionieren es nicht bei allen Kamera-Modellen komplett vollautomatisch. Bei meiner EOS 1D X, als auch bei der EOS 5D III musste ich anhand der angezeigten Vorgaben, die Justierung im Kamera-Men\u00fc von Hand einstellen. Das ist zwar schade, geht aber immer noch bedeutend schneller, als alles von Hand auszuwerten. Nikon-Besitzer m\u00fcssen \u00fcbrigens (bis auf die D3s) bei jedem unterst\u00fctzen Body selbst Hand anlegen. Mit etwas \u00dcbung, geht dies jedoch erstaunlich gut.<\/p>\n

Testergebnisse<\/h4>\n

Das Messen hat zwar Zeit gekostet, aber jetzt wei\u00df ich es immerhin mit Sicherheit: Die Probleme meines Workshop-Teilnehmers h\u00e4ngen zumindest nicht mit meinem Equipment zusammen. Denn meine 5DIII hat mit s\u00e4mtlichen Objektiven sogar \u00fcberdurchschnittliche Werte erzielt. Ein Ergebnis, dass mich doch ziemlich \u00fcberrascht hat, da die Kamera bei Shootings mitunter schon mal ziemlich leiden musste. Bei anderen Kombinationen (z.B. meiner EOS 7D mit dem 50mm f\/1.8 II) waren schon deutlichere Anpassungen n\u00f6tig. Jedoch gab es keine wirklichen Ausrei\u00dfer und bei keiner Kombination kam ich in die N\u00e4he der gr\u00f6\u00dftm\u00f6glichen Justierbarkeit. Der Gro\u00dfteil der Anpassungen bewegt sich zwischen -3 und +3 von m\u00f6glichen -20 bis +20.<\/p>\n

Fazit<\/h4>\n

Hat sich nun der ganze Aufwand und vor allem das Geld daf\u00fcr gelohnt? Nein und trotzdem ja.<\/p>\n

Offen gestanden muss ich etwaige Verbesserungen in der Sch\u00e4rfelage, selbst auf meinem 27″-Monitor in der 100%-Ansicht mit der Lupe suchen. Das hei\u00dft nicht unbedingt, dass das die Kalibrierung nichts gebracht hat. Lediglich in meinem Arbeitsbereich ist die Verbesserung schlichtweg irrelevant. Denn ich fotografiere haupts\u00e4chlich Menschen und keine statischen Motive. Mein Modell bewegt sich naturgem\u00e4\u00df immer ein wenig und auch ich bewege mich st\u00e4ndig. Deshalb k\u00f6nnen diese Verbesserungen allein schon durch das blo\u00dfe Einatmen w\u00e4hrend des Ausl\u00f6sens, wieder zunichte gemacht werden. Ohnehin bringt die Objektivkalibrierung haupts\u00e4chlich nur dann etwas, wenn man sehr offenblendig arbeitet. Und die Arbeit mit Blende 2.0, oder sogar 1.4 auf kurze Distanzen ist ohnehin immer ein Drahtseilakt. Ich wage zu behaupten, dass Jemand der lediglich das Standard-18-55mm Kit-Objektiv besitzt (welches am oberen Ende gerade einmal Blende 5.6 an APS-C liefert) keinerlei Vorteil durch die Kalibrierung hat…<\/p>\n

Trotzdem ist es nett, dass man nun Gewissheit hat und nun auch das letzte Bisschen des technisch m\u00f6glichen herausgeholt hat. Bei statischen Motiven kann man schon von einer Verbesserung sprechen. Ob dies in der Praxis jedoch wirklich zum Tragen kommt, bezweifle ich doch stark.<\/p>\n

F\u00fcr mich liegt der gr\u00f6\u00dfte Vorteil in der Gewissheit, was mein Equipment leisten kann und dass selbst der ein, oder andere Sturz nicht allzugro\u00dfen Schaden anrichtet. Wenn ich nun also mal den Fokus versaue, kann ich es nicht mehr auf die Kamera schieben \ud83d\ude09<\/p>\n

So, oder so sollte man das Fokussieren immer wieder \u00fcben. Wenn man sehr offenblendig arbeitet, verkippt man die Sch\u00e4rfenebene so schnell und unbeabsichtigt, dass man dem nur mit viel Routine Herr werden kann… Wenn \u00fcberhaupt, denn Ausschu\u00df ist dabei vorprogrammiert.<\/p>\n

F\u00fcr ein „gutes“ Foto sind f\u00fcr mich ohnehin andere Kriterien, als die Sch\u00e4rfe wichtig. Lobt mich ein Betrachter lediglich f\u00fcr die Sch\u00e4rfe eines meiner Bilder, hat das Bild vermutlich nicht mehr zu bieten, als einen korrekt sitzenden Fokus \ud83d\ude00 In diesem Sinne…<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

In einem Selbstversuch habe ich mich mit der Objektivkalibrierung besch\u00e4ftigt und teste, ob man dadurch wirklich sch\u00e4rfere Bilder erh\u00e4lt.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":759,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[8],"tags":[16,27,34,35,42,48,56],"yoast_head":"\nWie sinnvoll ist eine Objektivkalibrierung bei DSLR-Kameras? - Michael Hotopp - Fotograf und Videograf<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Wie sinnvoll ist eine Objektivkalibrierung bei DSLR-Kameras? - Michael Hotopp - Fotograf und Videograf\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"In einem Selbstversuch habe ich mich mit der Objektivkalibrierung besch\u00e4ftigt und teste, ob man dadurch wirklich sch\u00e4rfere Bilder erh\u00e4lt.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Michael Hotopp - Fotograf und Videograf\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2016-01-07T16:24:17+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-content\/uploads\/2013\/08\/Focus-Kalibrierung-01-1.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"1000\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"667\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Michael Hotopp\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Michael Hotopp\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"9 Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/\",\"url\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/\",\"name\":\"Wie sinnvoll ist eine Objektivkalibrierung bei DSLR-Kameras? - Michael Hotopp - Fotograf und Videograf\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/#website\"},\"datePublished\":\"2016-01-07T16:24:17+00:00\",\"dateModified\":\"2016-01-07T16:24:17+00:00\",\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/#\/schema\/person\/841284245720f0460929f9833b531fef\"},\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de-DE\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/\"]}]},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Wie sinnvoll ist eine Objektivkalibrierung bei DSLR-Kameras?\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/\",\"name\":\"Michael Hotopp - Fotograf und Videograf\",\"description\":\"\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":\"required name=search_term_string\"}],\"inLanguage\":\"de-DE\"},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/#\/schema\/person\/841284245720f0460929f9833b531fef\",\"name\":\"Michael Hotopp\",\"image\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de-DE\",\"@id\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/#\/schema\/person\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/55445e2aecbd7533e814139fac85dad1?s=96&d=mm&r=g\",\"contentUrl\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/55445e2aecbd7533e814139fac85dad1?s=96&d=mm&r=g\",\"caption\":\"Michael Hotopp\"},\"url\":\"https:\/\/michaelhotopp.de\/author\/mh\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Wie sinnvoll ist eine Objektivkalibrierung bei DSLR-Kameras? - Michael Hotopp - Fotograf und Videograf","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Wie sinnvoll ist eine Objektivkalibrierung bei DSLR-Kameras? - Michael Hotopp - Fotograf und Videograf","og_description":"In einem Selbstversuch habe ich mich mit der Objektivkalibrierung besch\u00e4ftigt und teste, ob man dadurch wirklich sch\u00e4rfere Bilder erh\u00e4lt.","og_url":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/","og_site_name":"Michael Hotopp - Fotograf und Videograf","article_published_time":"2016-01-07T16:24:17+00:00","og_image":[{"width":1000,"height":667,"url":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-content\/uploads\/2013\/08\/Focus-Kalibrierung-01-1.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"Michael Hotopp","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Verfasst von":"Michael Hotopp","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"9 Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/","url":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/","name":"Wie sinnvoll ist eine Objektivkalibrierung bei DSLR-Kameras? - Michael Hotopp - Fotograf und Videograf","isPartOf":{"@id":"https:\/\/michaelhotopp.de\/#website"},"datePublished":"2016-01-07T16:24:17+00:00","dateModified":"2016-01-07T16:24:17+00:00","author":{"@id":"https:\/\/michaelhotopp.de\/#\/schema\/person\/841284245720f0460929f9833b531fef"},"breadcrumb":{"@id":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de-DE","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/"]}]},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wie-sinnvoll-ist-eine-objektivkalibrierung-bei-dslr-kameras\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/michaelhotopp.de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Wie sinnvoll ist eine Objektivkalibrierung bei DSLR-Kameras?"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/michaelhotopp.de\/#website","url":"https:\/\/michaelhotopp.de\/","name":"Michael Hotopp - Fotograf und Videograf","description":"","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/michaelhotopp.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":"required name=search_term_string"}],"inLanguage":"de-DE"},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/michaelhotopp.de\/#\/schema\/person\/841284245720f0460929f9833b531fef","name":"Michael Hotopp","image":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de-DE","@id":"https:\/\/michaelhotopp.de\/#\/schema\/person\/image\/","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/55445e2aecbd7533e814139fac85dad1?s=96&d=mm&r=g","contentUrl":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/55445e2aecbd7533e814139fac85dad1?s=96&d=mm&r=g","caption":"Michael Hotopp"},"url":"https:\/\/michaelhotopp.de\/author\/mh\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/258"}],"collection":[{"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=258"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/258\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/759"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=258"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=258"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/michaelhotopp.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=258"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}